Forst

Übersicht

Die ELKa inter company Verwaltungs GmbH verwaltet und bewirtschaftet eine überwiegend im Gesellschafterbesitz befindliche Waldfläche von über 3.000 ha. Dazu gehören die Forstbetriebe Bensdorf, Ludwigsfelde, Ferch und Reesdorf.

Ludwigsfelde
pexels-pixabay-70365

Wälder & Waldleben

Ein gesunder und fachmännisch bewirtschafteter Wald dient nicht nur als nachhaltige Rohstoffquelle. Sowohl als Freizeit- und Erholungsraum als auch als Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt spielt der Wald eine bedeutende Rolle. Zudem wirkt er sich positiv auf unser Klima aus und spielt im Rahmen der Bewältigung des Klimawandels eine große Rolle. Wir sind uns der Bedeutung dieser Funktionsvielfalt bewusst und handeln entsprechend verantwortungsvoll.

Unser Ziel ist, für jeden Wald das richtige Pflege- und Nutzungskonzept zu finden, zu entwickeln und umzusetzen.

Dies umschließt die Aktivitäten zur Abholzung und Aufforstung, ebenso wie die Prüfung spezieller Flächennutzungspläne, z.B. für die Errichtung von Windrädern oder Wohnen im Wald. Dabei gilt es, die höchste Wertschöpfung für alle Beteiligten im Einklang mit einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang unserer Ressourcen zu realisieren.

Landwirtschaft

Wir nutzen unsere Flächen auch für die Produktion nachwachsender Rohstoffe. Wir erzeugen in Kurzumtriebsplantagen Holzhackschnitzel in der Nähe von Berlin, um zur Versorgung von Wärmekraftwerken beizutragen.

Wir haben seit 1999 Erfahrung mit dem Heizen eines Gewerbestandortes durch eine Holzheizung, die wir im wesentlichen mit Resthölzern aus den eigenen Forsten versorgen. Wir sind derzeit dabei, sämtliche Gewerbeimmobilien auf die Versorgung mit erneuerbaren Energien umzustellen.

Landwirtschaft
pexels-matthew-montrone-1179229

Holzverwertung

Forstbewirtschaftung geht immer mit Holznutzung einher. Sowohl für die eigenen Wälder, als auch als Partner und Dienstleister anderer Waldbesitzer und Förster bündelt ELKa inter company Verwaltungs GmbH die Holzernte der angeschlossenen Forstbetriebe. So können fairere Konditionen in der Vermarktung ausgehandelt werden. Die eigene Holzernte wird zu 100 Prozent verwertet. 

Neben dem gewerblichen Verkauf steht die Versorgung der eigenen Betriebe und Immobilien zum Betrieb der Holzhackschnitzelanlagen im Rahmen der Verwertung im Vordergrund. Vorrangig werden die eigenen Immobilien beheizt und mit Energie versorgt. Überschüsse werden aktuell gewerblich verkauft.